Yin und Yang – natürliche Lebensform oder Esoterik?
Die Grundlage der chinesischen Philosophie ist das Dao («die Lehre des Weges»), ein allumfassendes Wirk- und Schöpfungsprinzip, welches für die Entstehung der Welt verantwortlich ist. Aus Dao entstehen die Polaritäten Yin und Yang, zwei einander entgegengesetzte und trotzdem aufeinander bezogene duale Kräfte, die sich nicht bekämpfen, sondern ergänzen.
Das weit verbreitete Symbol des kosmischen Prinzips ist das Taijitu. Das weisse Yang (männlich, hell, hoch, hart, heiss, positiv, aktiv, bewegt) und das schwarze Yin (weiblich, dunkel, weich, feucht, kalt, negativ, passiv, ruhig) sind einander in einem Kreis gegenüber dargestellt.
Nach der chinesischen Auffassung von Yin und Yang ist entweder die eine oder die andere Kraft stärker in uns vertreten, die S-Form des Symbols zeigt, wie fliessend das Leben ist und wie fliessend auch unsere Balance sein muss, wie auch Ruhe und Bewegung sich dabei abwechseln müssen.

Wie stufe ich dieses philosophische Prinzip ein?
Genesis, das erste Buch Moses, erzählt die siebentägige Erschaffung der Welt durch Gottes Hand. In dieser Zeitspanne entstehen das Licht und damit Tag und Nacht. Es folgen das Himmelsgewölbe, die Trennung von Land und Wasser, Pflanzen, Meerestiere und Vögel. Zuletzt formt Gott den Menschen, männlich und weiblich.
Leicht lässt sich davon das Yin und Yang Prinzip ableiten. Gleich der Schöpfungsgeschichte stehen die paarigen Gegensätze (oben – unten, warm – kalt, rechts – links, hart – weich, Trauer – Freude, usw.) im Zentrum. Sie schaffen die Balance im kosmischen Sinne.
Deshalb zählen Tag und Nacht über das Jahr hinweg betrachtet, gleichviele Stunden. Auch sollten sich Sommer und Winter sowie Wärme und Kälte die Waage halten, ansonsten sind Probleme vorprogrammiert.
Der Qi-Fluss
Eine Schlüsselrolle in der chinesischen Tradition nimmt das Qi ein. Dieses durchdringt als fliessende Lebenskraft alles was existiert und geschieht. Der menschliche Organismus ist ein komplexes Gefüge harmonisch fliessender Qi-Strukturen. Das Gleichgewicht dieser Qi-Dynamik bedeutet folglich Gesundheit (Qi-Fluss). Ungleichgewicht des Qi bedeutet Krankheit, ein Fülle- oder Leere-Zustand als Folge stagnierenden Fliessens.
Radloff pflegte seinen Schülern zu sagen, dass Schmerz der Schrei des Körpers nach fliessender Energie sei und sie nur «Kanalarbeiter» seien…

APM/ESB-Therapie (Akupunktur Massage / Energetisch Statische Behandlung)
In der APM/ESB Therapie nutzen wir diese Denkweise, um Ihre Krankheit bzw. Dysfunktion zu verstehen. Durch eine gezielte Behandlung bringen wir Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht.
Auch die klassische Schulmedizin handelt oft nach dem daoistischen Prinzip von Yin und Yang: Ein Sonnenbrand wird mit einer kalten Dusche gelindert, oder die Unterkühlung verlangt nach einem wärmenden Bad.
Praktisches Beispiel
Sie verdrehen sich beim Skifahren das linke Knie, das unmittelbar danach zu schmerzen beginnt (dolor [1]), sich alsbald stark erwärmt (calor [2]) und rötet (rubor [3]). In der darauffolgenden Stunde schwillt es an (tumor [4]), um zum Schluss seine Funktion gänzlich einzustellen (functio laesa [5]). Sie bewegen Ihr Kniegelenk nun ungerne oder gar nicht mehr.
Diese schmerzhafte Situation steht für einen Fülle-Zustand (Schwellung). Yin und Yang sind aus dem Gleichgewicht. Der Qi-Fluss wird behindert. Sie können nun das verletzte, warme Kniegelenk mit einer Eisapplikation kühlen (warm <> kalt).
Zur Wiederherstellung Ihres Knies geht nun die APM-ESB-Therapie noch einen Schritt weiter. Sie bezieht den dualen Gegenspieler mit ein. Gemäss den paarigen Richtungsanzeigen «rechts – links» werde ich das rechte, also gesunde Kniegelenk sowie nach dem Paar «oben – unten» das gleichseitige, also linke Ellenbogengelenk behandeln. Dem Reiz (Wärme) wirke ich dabei mit einer Kälteanwendung entgegen. So unterstütze ich den Körper bei der Wiederherstellung der Balance und seiner Funktion.
Übrigens, diese Kenntnisse wurden auch in der westlichen Medizin als sogenannte konsensuelle Reaktion eingesetzt.
Es gibt somit eine wirksame Alternative zur gängigen Behandlungsmethode von Schmerz durch den Einsatz von Wärme. Bei einem Hexenschuss eine Wärmeflasche oder Wärmepflaster auf den Rücken zu packen, gilt es also zu hinterfragen.
[1 – 5 ] sind die klassische Entzündungszeichen.